Farbenlehre! Mana-Kombinationen, -Bezeichnungen & mehr in Magic: The Gathering

Die Farben in Magic: The Gathering - Quelle: Wizards of the Coast/Ekaterina BurmakDie Farben in Magic: The Gathering - Quelle: Wizards of the Coast/Ekaterina Burmak

Beginnt man damit Magic: The Gathering zu spielen und das erste Mal ein eigenes Deck zusammenzubauen, stößt man als Neulinge recht schnell auf die Frage, welche Farben oder Farbkombinationen man eigentlich spielen möchte. Das ist eine durchaus berechtigte Frage, da sich zwar jede Farbe generell ähnlich ist und alle über diverse Übereinstimmungen was Karten und Kartentypen angeht verfügen, doch besitzen alle im Kern bestimmte Eigenschaften, die sie im direkten Vergleich gegenüber einer anderen Farbe vorteilhafter gestalten oder stattdessen einen Nachteil aufweisen.

Die Farben in Magic: The Gathering

Innerhalb des Kartenspiels existieren insgesamt fünf verschiedene Farben: Weiß, Blau, Schwarz, Rot und Grün. Als Besonderheit kommen noch farblose Karten hinzu, die sich jedoch bislang und ausschließlich auf die sogenannten Eldrazi-Kreaturen fokussieren und für Einsteiger weniger von Interesse sind.

Je nach Format sind Spieler dazu in der Lage zwischen einer und allen Manafarben für den eigenen Deckbau zu verwenden. Blicken wir zum Beispiel auf die Formate Standard, Modern und Pioneer, so ist es hier nicht unüblich, einfarbige oder mehrfarbige Decks zu spielen. Bei Commander hingegen sind Mono-Farben, sprich einzelne Farbendecks, weniger vertreten haben aber dennoch ihre Daseinsberechtigung.

Jede Farbe oder Farbkombination verfügt über einen bestimmten Namen, den wir euch in folgendem Bild vorstellen möchten:

Doch was genau unterscheidet die einzelnen Manafarben voneinander und über welche Besonderheiten verfügen diese?

Hierzu müssen wir einen Blick auf die Vergangenheit von Magic: The Gathering werfen. Als das Spiel noch recht jung gewesen ist und sich über die ersten Jahre relativ konservativ weiterentwickelte, ließen sich die einzelnen Farben noch sehr deutlich voneinander abgrenzen. Diese Art der Unterscheidung ist gegenwärtig zu einem gewissen Grad weiterhin möglich, jedoch verfügen die einzelnen Mana-Orientierungen mittlerweile über genügend unterschiedliche Karten, um einstige Mängel mal mehr, mal weniger gut zu kompensieren. Trotzdem bleibt der Grundgedanke der jeweiligen Stärken wie Schwächen erhalten. Die einzelnen Elemente der jeweiligen Farben wurden folgendem Artikel entnommen: Mechanical Color Pie 2021.

Die Farbe Weiß

  • +1/+1 counter (creation and caring)
  • Destroy target attacking or blocking creature
  • Banisher Priest-like effects (When this card enters the battlefield, exile target creature/permanent until this card leaves play.)
  • uvm.

Weiße Karten zielen darauf ab, viele Tokens zu generieren und die eigenen Kreaturen mit Waffen, Ausrüstung und unzähligen Verzauberungen (Enchantment) auszustatten. Darüber hinaus finden sich hier sehr häufig die Eigenschaft Lifelink (Lebensentzug), damit sich verlorene Lebenspunkte wieder zurückgewinnen lassen. Darüber hinaus ist Weiß ein Spezialist wenn es um das Entfernen unzähliger Karten auf dem Spielfeld geht (Boardwipes, Anm. d. Red.) oder feindliche Kreaturen handlungsunfähig zu machen.

Die Farbe Blau

  • Copying permanents, permanently
  • Card draw
  • Counterspell
  • Counter target activated/triggered ability
  • Milling (Target player puts the top N cards from his or her library into his or her graveyard.)
  • uvm.

Blaue Karten richteten und richten sich nach wie vor an jene Spieler, die auf jede Aktion die perfekte Antwort besitzen wollen. Spieler von blauem Mana setzten entsprechend auf eine Vielzahl von Instants oder Sorceries (Spontanzauber & Hexereien), um die unterschiedlichsten Spells zu verhindern oder garantieren wollen, dass die eigenen Karten auf dem Spielfeld landen und dort auch bleiben. Nicht selten finden sich hier zudem Karten, die Kopien von bereits auf dem Board existierende Kreaturen, Artefakte oder weitere Elemente anfertigen, umso eine noch stärkere Spielfeldpräsenz aufzubauen. Zusätzlich sind blaue Spells dafür berüchtigt, den Spieler mehrere Karten in einem Zug ziehen oder im Umkehrschluss dessen Gegner unzählige Karten auf den Graveyard millen zu lassen. (Millen bedeutet die obersten Karten des Decks direkt auf den Friedhof legen zu lassen, Anm. d. Red.)

Die Farbe Schwarz

  • Cast spells from opponent’s graveyard/exile.
  • Cast spells from your graveyard.
  • Cast spells out of graveyard.
  • Creature sacrifice, forced, repeatable (All players/opponents must sacrifice a creature each turn.)
  • Deathtouch
  • Menace
  • Tutor
  • uvm.

Hier dreht sich vieles nach wie vor darum, Karten auf den Friedhof zu bekommen und diese aus diesem zurück aufs Spielfeld zu beschwören. Schwarz steht im direkten Kontrast zu Weiß und glorifiziert die unzähligen Graveyard-Mechaniken, verfügt aber mit Deathtouch eine Art direkte Antwort auf „Lifelink“. Darüber hinaus verwenden Black-Mana-Decks die eigene Lebensenergie als Ressource, weshalb unzählige Karten den Spielenden im Austausch gegen ein paar Lebenspunkte Karten ziehen lassen, Kreaturen aufs Feld rufen und vieles mehr.

Die Farbe Rot

  • Can’t be countered
  • Deal damage when blocked
  • Direct damage, multiple targets
  • Double Strike
  • Extra attack (Untap all creatures that attacked this turn. After this main phase, there is an additional combat phase followed by an additional main phase.)
  • First strike
  • Forced attack (Target creature attacks this turn if able.)
  • Haste
  • uvm.

Voll auf die Zwölf! Rote Karten stehen nach wie vor für direkten Schaden, den die Spieler an ihren Kontrahenten verursachen. Besonders in den klassischen Formaten wie Standard kommen nicht selten Aggro-Decks zum Einsatz. Mono-Red-Spieler:innen wollen wenig auf den Boardstatus an sich eingehen, stattdessen wird hier versucht so schnell wie möglich genügend Schaden am Gegenüber zu verursachen, um, im besten Fall, direkt und ohne Umschweife das Match für sich zu entscheiden. In Commander wiederum sind Mono-Red-Decks weniger die Norm, da diese zwar dazu in der Lage sind recht schnell ordentlichen Schaden aufs Feld zu bringen, diesen aber im direkten Konkurrenzkampf mit bis zu drei anderen Spielern relativ schnell die Puste ausgeht.

Die Farbe Grün

  • +1/+1 counter (creation and caring)
  • Friendly to creatures
  • Friendly to enchantments
  • Friendly to lands
  • Mana production, permanent
  • „Super trample“ (You may have this creature assign combat damage as though it weren’t blocked.)
  • Token generation
  • Trample

Größer, stärker, tödlicher! Bei grünen Karten dreht sich alles um exorbitant große wie starke Kreaturen, die alles und jeden in deren Weg niedertrampeln. Trampeln ist zudem das perfekte Stichwort, da die viele der grünen Kreaturen Trampelschaden verursachen und entsprechend wenig bis gar nicht auf die Verteidigung eines Spielers eingehen müssen. Darüber hinaus versucht Grün stetig die eigenen Creatures mit Tokens zu verstärken und dadurch weiter wachsen zu lassen. Zwar ist sind Mono-Decks zu Beginn etwas langsamer, was die generelle Boardpräsenz angeht, doch sind Mono-Green-Decks spezialisten in Sachen Mana-Ramp, weshalb es schnell passieren kann, das Mono-Grün-Spieler:innen plötzlich mit einer 25/25-Kreatur vorbeikommen.

Anmerkung zum Status Quo:

Natürlich ist das eine sehr oberflächliche Erläuterung und spiegelt den gegenwärtigen Zustand von Magic: The Gathering nur minimal wieder. Trotzdem bleibt der Kern der einzelnen Farben auch in der heutigen Fassung des Kartenspiels erhalten und kann, insbesondere für neue Spieler:innen, als erste Orientierung in der mittlerweile recht komplexen Welt von MTG angesehen werden. Wizards of the Coast hat in einem eigenen Blogbeitrag genau aufgegliedert, welche Farbe für welche Inhalte steht. Ihr findet den Beitrag unter folgendem Link: Mechanical Color Pie 2021.

By Fiilou

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert